Zattoo im Mega-Update: ARD-Mediathek, neue Sender und die Wahrheit über Full-HD-Streaming 2025

Wenn du dachtest, Kabelfernsehen sei tot, dann hat Zattoo eine klare Antwort für dich: Es lebt – nur eben komplett digital und viel flexibler. Als einer der Pioniere im TV-Streaming-Bereich hat Zattoo in den letzten Monaten nicht nur an der Oberfläche gekratzt, sondern tiefgreifende Neuerungen eingeführt, die das Streaming-Erlebnis für uns Tech-Fans auf ein neues Level heben. Die Relevanz dieser Updates ist riesig, denn in einem immer härter werdenden Content-Krieg muss ein TV-Streaming-Dienst mehr bieten als nur lineare Sender. Es geht um die perfekte Symbiose aus Live-TV, Mediatheken und Komfortfunktionen, die du mit deinem Streaming-Stick oder Smart TV nahtlos nutzen kannst. Wir schauen uns die spannendsten Entwicklungen im Detail an – von der überraschenden Kooperation mit der ARD bis hin zu wichtigen Änderungen bei den Aufnahmefunktionen. Mach dich bereit für den ultimativen Zattoo-Check 2025, denn dein TV-Erlebnis wird gerade neu definiert.

Key Facts: Das Wichtigste zu Zattoo in Kürze

Zattoo entwickelt sich rasant weiter. Hier sind die wichtigsten Fakten, die du als technikbegeisterter Nutzer wissen musst:

  • ARD-Mediathek-Integration: Zattoo hat eine tiefgreifende Partnerschaft mit der ARD gestartet, die es dir ermöglicht, Mediatheken-Inhalte direkt über die Zattoo-Oberfläche zu finden und per App-zu-App-Verlinkung zu starten. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Content-Zentralisierung.
  • Full-HD-Ausbau: Das Zattoo Ultimate-Paket bietet mittlerweile 48 Sender in gestochen scharfem Full-HD, während weitere 173 Kanäle in HD verfügbar sind. Damit festigt Zattoo seinen Anspruch auf beste Bildqualität beim TV-Streaming.
  • FAST Channel Offensive: Mit der Einführung neuer, kostenloser FAST Channels (Free Ad-supported Streaming TV) – wie dem temporären Stromberg-Kanal – erweitert Zattoo sein kostenloses Angebot (Zattoo Free) um attraktive Nischen- und Event-Inhalte.
  • Multi-Stream-Power: Das Ultimate-Abo erlaubt dir bis zu vier gleichzeitige Streams, was es zur idealen Lösung für Haushalte mit mehreren Streaming-Sticks oder Geräten macht, die gleichzeitig fernsehen wollen.
  • Änderung bei Cloud-Aufnahmen: Zattoo hat für seine Schweizer Kunden die unbegrenzte Speicherdauer von Aufnahmen auf maximal zwei Jahre begrenzt. Dies deutet auf einen Fokus auf Effizienz und CO2-Reduktion hin, auch wenn eine Lösung für längere Speicherung in Arbeit ist. Achtung: Dies betrifft primär den Schweizer Markt, ist aber ein wichtiges Signal für die zukünftige Feature-Entwicklung.
  • Paket-Vielfalt: Zattoo bietet mit Smart HD (der Preistipp), Premium (mit EU-weiter mobiler Nutzung) und Ultimate (dem Premium-Paket) flexible Abo-Modelle, die monatlich kündbar sind und sich mit Zusatzpaketen wie Zattoo Plus Entertainment erweitern lassen.

Der Durchbruch: ARD-Mediathek-Inhalte direkt bei Zattoo

Das ist ein echter Game-Changer im deutschen TV-Streaming-Markt: Zattoo hat in einer „Kooperation auf Augenhöhe“ die Inhalte der ARD-Mediathek in seine Plattform integriert. Das ist weit mehr als nur eine kosmetische Änderung; es ist ein strategischer Zug, der die Plattform für dich als technikaffinen Nutzer noch unverzichtbarer macht. Bisher musstest du für Mediatheken-Inhalte die App wechseln. Jetzt findest du Highlights, Serien, Filme und Dokus der ARD direkt auf der Zattoo-Startseite und über die Zattoo-Suche .

H3: So funktioniert die App-zu-App-Verlinkung

Die Integration erfolgt über eine sogenannte App-zu-App-Verlinkung . Das bedeutet, die Inhalte werden zwar in der Zattoo-Oberfläche angezeigt, aber wenn du darauf klickst, öffnet sich die entsprechende Sendung in der ARD-Mediathek-App oder im Browser . Dies ist ein wichtiger Unterschied zu früheren, umstrittenen Integrationsversuchen anderer Anbieter, bei denen die Inhalte nativ eingebettet wurden. Die ARD betont, dass dies ein „echter Durchbruch“ sei, der die Unabhängigkeit der Rundfunkanbieter wahrt .

  • Vorteile für dich: Du musst nicht mehr zwischen TV-Streaming und Mediatheken-App hin- und herwechseln. Zattoo wird zur zentralen Anlaufstelle für Live-TV und On-Demand-Content der ARD.
  • Verfügbarkeit: Die Funktion ist bereits im Browser, auf Apple- und Android-Geräten (Smartphones und TV-Boxen) sowie auf Amazon Fire TV verfügbar. Weitere Smart-TV-Plattformen sollen folgen .

Die nahtlose Integration von Mediatheken-Inhalten ist genau das, was wir uns von modernen TV-Streaming-Diensten wünschen. Es zeigt, dass Zattoo seine Rolle als Aggregator ernst nimmt und dir als Nutzer die größtmögliche Bequemlichkeit bieten will. Wenn du mehr über die Performance deines Streaming-Sticks mit solchen neuen Funktionen erfahren willst, schau dir unseren Artikel zu Amazon Fire TV News: Was gibt’s Neues für Streaming-Fans? an.

Die Paket-Power: Full-HD, 4 Streams und der Preis-Check

Zattoo hat seine Pakete geschärft und bietet dir eine klare Struktur, die von der Kostenlos-Version bis zum High-End-Erlebnis reicht. Besonders das Ultimate-Paket ist für Technik-Enthusiasten interessant, die keine Kompromisse bei Qualität und Flexibilität eingehen wollen.

H3: Zattoo Ultimate: Der Champion in Full-HD

Das Top-Abo von Zattoo, das Ultimate-Paket, ist die Antwort auf alle, die sich eine Alternative zu Kabel- oder Satellitenfernsehen wünschen. Es umfasst insgesamt 237 TV-Sender, wobei der Fokus auf der Qualität liegt:

  • 48 Sender in Full-HD: Das ist eine Ansage. Wenn du einen 4K- oder Full-HD-Fernseher hast, wirst du den Unterschied bemerken.
  • 173 Sender in HD: Die breite Masse der Sender wird in hochauflösender Qualität geliefert.
  • 4 gleichzeitige Streams: Das ist perfekt für Haushalte, in denen gleichzeitig auf dem Smart TV, dem Tablet, dem Smartphone und dem Streaming-Stick ferngesehen wird.
  • 100 Aufnahmen: Der Cloud-Speicher für deine Lieblingssendungen.

Mit einem Preis von 13,99 Euro pro Monat (oder günstiger im Jahresabo) ist es eine umfassende Lösung. Zum Vergleich: Das Premium-Paket (9,99 Euro/Monat) bietet ebenfalls 237 Sender, aber nur 2 Streams und keine Full-HD-Sender, dafür aber auch die mobile Nutzung EU-weit .

H3: Zattoo Smart HD und Free: Einstieg ohne Kompromisse

Für den preisbewussten Nutzer oder als Alternative zum Kabelfernsehen ist das Smart HD-Paket (6,99 Euro/Monat) ein echter Preistipp. Es bietet dir 237 Sender (221 davon in HD), ist monatlich kündbar und hat kein Streaming-Limit auf Smart-TVs – allerdings nur einen gleichzeitigen Stream .

Die kostenlose Variante, Zattoo Free, ist weiterhin eine solide Option, um über 170 TV-Sender in SD-Qualität zu streamen. Allerdings musst du hier Werbeanzeigen beim Umschalten in Kauf nehmen und bist auf maximal 30 Stunden Streaming pro Monat auf deinem Smart TV beschränkt . Auf Mobilgeräten gibt es dieses Limit nicht. Das macht Zattoo Free zu einer idealen Ergänzung, aber nicht zum vollständigen Ersatz für dein Haupt-TV-Erlebnis.

Mehr als nur Free-TV: Neue FAST Channels und die Zattoothek

Zattoo setzt nicht nur auf die Integration fremder Mediatheken, sondern erweitert auch kontinuierlich das eigene Content-Angebot. Ein wichtiger Trend in der Streaming-Welt sind die sogenannten FAST Channels (Free Ad-supported Streaming TV), und Zattoo ist hier ganz vorne mit dabei .

H3: Der Stromberg-Kanal und andere Event-Highlights

Ein aktuelles Beispiel für diese Strategie ist die zeitlich begrenzte Einführung des Stromberg-Kanals. Dieser FAST Channel bietet dir alle fünf Staffeln der Kultserie sowie den ersten Kinofilm und Bonusmaterial, und das Beste: Er ist für alle Zattoo-Nutzer kostenlos streambar . Solche Event-Kanäle lockern das Programm auf und zeigen, wie Zattoo seine Plattform über das reine lineare Fernsehen hinaus erweitert.

Weitere kostenpflichtige Zusatzpakete ermöglichen es dir, das Programm nach deinen Interessen zu erweitern:

  • Zattoo Plus Entertainment und Zattoo Plus Sport: Bieten zusätzliche Spartensender aus den Bereichen Doku, Sport und Unterhaltung.
  • Internationale Pakete: Für Fans ausländischer Sender gibt es Pakete wie Polnisch, Türkisch oder Italienisch (z.B. Rai Uno in der Schweiz) .

H3: Die Zattoothek – On-Demand-Inhalte

Obwohl Zattoo seinen Fokus klar auf Live-TV legt und keine Konkurrenz zu Netflix oder Disney+ sein will, gibt es eine beachtliche Zattoothek mit über 30.000 Titeln. Hier findest du Wiederholungen verpasster Sendungen sowie On-Demand-Inhalte von Partnern wie Netzkino, Spiegel TV und Studio Hamburg. Das bietet dir zusätzliche Flexibilität, falls gerade nichts Spannendes im Live-Programm läuft .

Cloud-Recording im Wandel: Was sich bei den Aufnahmen ändert

Eine der Komfortfunktionen, die das TV-Streaming so attraktiv macht, ist das Cloud-Recording. Hier gab es bei Zattoo eine wichtige Neuerung, die du kennen solltest, auch wenn sie primär den Schweizer Markt betrifft.

H3: Die 2-Jahres-Grenze für Aufnahmen

Zattoo hat angekündigt, die bisher unbegrenzte Speicherdauer von Aufnahmen auf maximal zwei Jahre zu begrenzen. Konkret werden Aufnahmen, die älter als zwei Jahre sind, ab einem bestimmten Stichtag (7. Januar 2026 in der Schweiz) automatisch gelöscht .

Die Begründung des Unternehmens ist nachvollziehbar: Ein Großteil der aufgenommenen Sendungen wird nie oder nur einmal angeschaut. Die unbegrenzte Speicherung ist teuer und verursacht einen unnötig großen CO2-Fußabdruck . Dies ist ein Trend, der sich auch bei anderen Cloud-Diensten abzeichnet – Ressourcen sollen nur für aktiv genutzte Funktionen verbraucht werden.

  • Ausblick für CH-Kunden: Zattoo arbeitet an einer Lösung, mit der Schweizer Nutzer ihre Aufnahmen gegen einen Aufpreis länger speichern können. Diese Option soll bis spätestens Ende 2025 verfügbar sein .

Auch wenn diese Änderung derzeit nur die Schweiz betrifft, zeigt sie, dass das Thema Cloud-Speicher und -Kosten auch in Deutschland relevant werden könnte. Es ist ein guter Zeitpunkt, sich generell mit der Streaming-Revolution und den Abo-Modellen auseinanderzusetzen, wie wir es in unserem Beitrag Die große Streaming-Revolution: Neues über Streamingdienste, Abos und der Content-Krieg 2025 beleuchten.

Fazit: Zattoo festigt seine Position als TV-Streaming-Hub

Zattoo hat 2025 wichtige Weichen gestellt, um im hart umkämpften Streaming-Markt zu bestehen. Die Kooperation mit der ARD ist der wichtigste Schritt, denn sie beseitigt die lästige Trennung zwischen Live-TV und Mediathek-Inhalten und macht Zattoo zur echten zentralen Anlaufstelle. Du bekommst jetzt nicht nur lineares Fernsehen, sondern auch die wichtigsten On-Demand-Inhalte der Öffentlich-Rechtlichen, alles über eine einzige App auf deinem Streaming-Stick.

Die Ausweitung auf 48 Full-HD-Sender im Ultimate-Paket untermauert den Qualitätsanspruch. Wenn du Wert auf die beste Bildqualität und die volle Flexibilität mit vier gleichzeitigen Streams legst, ist dieses Paket kaum zu schlagen. Die strategische Nutzung von FAST Channels zeigt zudem, dass Zattoo auch das kostenlose Segment weiterentwickelt und mit spannenden Nischen-Inhalten versorgt.

Die Anpassung der Speicherfristen für Aufnahmen, obwohl primär in der Schweiz relevant, ist ein Zeichen dafür, dass Zattoo Prozesse optimiert und sich an gängige Industriestandards anpasst. Für dich als Nutzer bedeutet das unterm Strich ein noch effizienteres und zukunftssicheres TV-Streaming-Erlebnis.

Zattoo hat sich von einem einfachen Live-TV-Streamer zu einer umfassenden Plattform entwickelt, die Live-TV, Mediatheken und On-Demand-Inhalte geschickt miteinander verbindet. Es ist die perfekte Zeit, um dein Abo zu prüfen oder in die 30-tägige Testphase einzusteigen, falls du noch zögerst. Die Zukunft des Fernsehens ist digital, flexibel und hochauflösend – und Zattoo spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Call to Action: Welche der neuen Funktionen von Zattoo findest du am spannendsten? Ist die ARD-Mediathek-Integration für dich ein Grund, zu wechseln oder das Ultimate-Paket zu buchen? Hinterlasse einen Kommentar mit deinen Gedanken!

Avatar-Foto
Matthes Vogel

Matthes Vogel ist ein passionierter Blogger aus Frankfurt, der sich insbesondere für TV-Streaming-Sticks und Unterhaltungstechnik begeistert. Neben diesen Schwerpunkten widmet er sich auch Themen wie Reisen, Wohnen, Unterhaltung und Kommunikation. Nach einem Studium der Betriebswirtschaft ist Matthes nun als Projektmanager für Digitalisierung und Innovation bei einem Wohnungsunternehmen tätig. In seiner Blogger-Rolle teilt er enthusiastisch seine Einsichten, Meinungen und Erfahrungen mit seinen Lesern und informiert sie stets über die aktuellsten Trends und Entwicklungen.

Artikel: 245

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert